Beitragsseite

Wir zeichnen uns durch eine zuverlässige Kombination von Digital-Know-How, erfahrenen Spezialisten und renommierten Partnern aus.

Zurück

Mit einem valutierten Volumen von rd. EUR 6 Mrd. aus 30 Transaktionen lag das Marktvolumen des 3. Quartals des Jahres 2024 ca. 7% über dem 2. Quartal 2024. Bislang liegt das Jahr 2024 mit rd. EUR 1 Mrd. hinter dem Jahr 2023 (EUR 15,85 Mrd. in 2024 vs. EUR 16,9 Mrd. in 2023). Ursächlich dafür ist das vergleichsweise schwache 1. Quartal 2024. Der Markt wirkt hinsichtlich der Emissionsstrategie der Emittenten weiterhin sehr preissensitiv und bedarfsorientiert. Investoren agieren selektiv, nicht zuletzt unter Berücksichtigung weiterer alternativer Kapitalmarktprodukte.

Der 6-M-EURIBOR verzeichnet seit Mitte des Jahres einen kontinuierlichen Rückgang. Besonders im dritten Quartal ließ er gegenüber den MidSwap-Sätzen noch stärker nach. Als Gründe für diese Entwicklung gelten unter anderem die sinkende Inflation sowie die jüngste Senkung des Hauptfinanzierungszinssatzes. Für das vierte Quartal wird mindestens eine weitere Zinssenkung von 0,25 % erwartet. Auch für das Jahr 2025 wird mit weiteren Leitzinssenkungen gerechnet.

Im bisherigen Jahresverlauf zeigen die Spreads der Cashbonds eine stabilisierende Entwicklung bzw. eine geringe Volatilität auf. Zum Ende des dritten Quartals liegen die fünfjährigen Investment-Grade-Cashbonds weiterhin bei etwa 75 bps. Trotz der bevorstehenden US-Wahlen und des anhaltenden Konflikts in der Ukraine bleibt der Kapitalmarkt weitgehend unberührt. Marktteilnehmer erwarten, dass die Risikoaufschläge auf dem aktuellen Niveau bestehen bleiben. Geopolitische Faktoren zeigen derzeit keinen Einfluss auf den Schuldscheindarlehensmarkt.

Ausblick auf das 4. Quartal 2024

Für das vierte Quartal 2024 wird eine gleichbleibende Aktivität auf dem Markt erwartet. Das Schuldschein-Marktvolumen für 2024 wird voraussichtlich bei rund EUR 20 - 22 Mrd. auslaufen (5 bis 15 % unter dem Niveau des Vorjahres). Zinssenkungen könnten den Schuldscheindarlehensmarkt im Jahr 2025 beleben, während die US-Wahlen im Herbst diesen weitgehend unberührt lassen sollten.

Mit einem valutierten Volumen von rd. EUR 6 Mrd. aus 30 Transaktionen lag das Marktvolumen des 3. Quartals des Jahres 2024 ca. 7% über dem 2. Quartal 2024. Bislang liegt das Jahr 2024 mit rd. EUR 1 Mrd. hinter dem Jahr 2023 (EUR 15,85 Mrd. in 2024 vs. EUR 16,9 Mrd. in 2023).
Mehr lesen...
Kategorie
Blog
Datum
14.10.2024
Sebastian Dahlhaus
Projektmanager